Tradition lebt weiter: AKBK-Bäcker und Konditoren feiern den „Guten Montag“ in Münster

Nach einer Pause von sechs Jahren kehrte ein besonderes Fest nach Münster zurück: Am Montag, dem 05. Mai 2025 feierten zahlreiche Konditorinnen und Konditoren sowie Bäckerinnen und Bäcker aus Münster gemeinsam den traditionellen „Guten Montag“ und da war natürlich auch das Adolph-Kolping-Berufskolleg dabei.
Der Festtag begann am Montagmittag im Friedenssahl des Münsteraner Rathauses mit einem gemeinsamen Festessen und der Präsentation des neuen „Guten-Montag-Königs“ Michael Klein. Anschließend startete der traditionelle Festumzug auf dem Prinzipalmarkt mit einem Fahnenschlag und führte durch die Münsteraner Innenstadt zum bischöflichen Palais, zur Bezirksregierung, zum Landschaftsverband und dem Deutsch Niederländischen Corps. Hier wurden jeweils Brezel und Baumkuchen überreicht und der traditionelle Fahnenschlag dargeboten. Unterstützt wurden sie von Blaskapellen und Spielmannszüg en der freiwilligen Feuerwehr. Auch die Auszubildenden des Adolph-Kolping-Berufskol legs waren in Begleitung ihrer Lehrkräfte Frau Hugenroth, Frau Mitschker, Frau Hoene-Rades und Herrn Stürznickel dabei und repräsentierten stolz ihr Handwerk und ihren Zusammenhalt. Am Abend endete der Umzug am Prinzipalmarkt, wo die neue „Gute Montags-Königin“ Anna Kleimann vorgestellt wurde.
Die Tradition des „Guten Montags“ basiert auf einer alten Legende: Im Jahr 1683 sollen Bäcker aus Münster die Stadt Wien vor einer türkischen Belagerung gerettet haben. Als Dankeschön erhielten sie einen freien Tag – den „Guten Montag“.
Heutzutage haben Bäckereien zwar regulär geöffnet, doch alle drei Jahre wird dieses besondere Fest noch immer gefeiert. Aufgrund der Corona-Pandemie gab es in den letzten Jahren eine längere Pause, doch nun lebt die Tradition wieder auf.
Text:‘Ina Hoene-Rades
(Bildungsgangleitung Konditor*in