Deutsch-niederländische Berufsschulkooperation: Kunst und Kultur in Münster entdecken

Das Thema Kunst und Kultur stand im Mittelpunkt der internationalen Schulpartnerschaft zwischen den auszubildenden Fotografen sowie der Klasse GT23C des Bildungsgangs Medien/Kommunikation der Höheren Berufsfachschule für Gestaltung des Adolph-Kolping-Berufskollegs mit dem niederländischen Ausbildungszentrum ROC Twente in Enschede. Unsere Fotografen und Gestalter hatten sich mit kurzen Vorstellungsvideos auf den Austausch vorbereitet und auch die niederländischen Gäste brachten kurze Kennenlern-Clips mit. Nachdem unsere Lehrenden Ricarda Holz und Morris Vianden ihre niederländischen Gäste in den Fachräumen der Fotografie begrüßt hatten, stärkten sich alle erstmal bei einem gemeinsamen Frühstück. Dieses hatte der Förderverein des AKBKs ermöglicht, dem hierfür ein herzliches Dankeschön gebührt, denn bei Brötchen und Getränken konnten sich die Tandems der Lernenden schnell kennenlernen und Pläne schmieden, was sie filmen oder fotografieren wollten.
Danach besuchten die Gruppen die bekannten Skulpturen in Münsters Innenstadt, wie die Kirschensäule von Thomas Schütte an der Harsewinkelgasse oder den Brunnen von Nicole Eisenmann an der Promenade. Eine weitere Gruppe hatte die Gelegenheit den Zwinger auf einer fundierten Führung näher kennenzulernen. Der betreuende niederländische Lehrer Bas Huttenhuis übersetze dabei fließend, sodass alle wichtigen Informationen über die Bedeutung des Bauwerks und auch des darin installierten Kunstwerkes „Das gegenläufige Konzert“ von Rebecca Horn aus dem Jahr 1987 vermittelt wurden. Die Stimmung und Atmosphäre des Mahnmals wirkten nachhaltig und machte die Schülerinnen und Schüler nachdenklich. Ihre Reaktionen hielten sie in emotionalen fotografischen und filmischen Aufnahmen fest.
Nach dem Erstellen der Aufnahmen trafen sich die Teilnehmenden wieder in der Schule, um ihre Bilder und Videos zu bearbeiten. Obwohl die Zeit dafür nur knapp bemessen war, konnten alle Tandems ihre Fotos und Videos vor dem Plenum präsentierten und erhielten Applaus. Zum Abschluss bedankte sich Bas Huttenhuis und sein Kollege Luc Brauns mit seinen Schülerinnen und Schülern für den gelungenen Tag und Ricarda Holz und Morris Vianden verabschiedeten alle mit einem „Tot ziens!“ Wir hoffen auf ein Wiedersehen und freuen uns auf weitere gemeinsame deutsch-niederländische Projekte.
Text: Ricarda Holz und Werner Grundhoff